Besonders in Zeiten, in denen der Umweltschutz immer größer geschrieben wird, möchten viele Menschen ökologischer leben und auch Strom selbst erzeugen. Dies kann mit einem Balkonkraftwerk funktionieren.
Doch was das genau ist und was man darüber wissen und beachten sollte, wird hier erklärt.
Was ist ein Balkonkraftwerk und wie wird es genutzt?
Das Balkonkraftwerk ist im Grunde genommen ein Photovoltaikmodul, welches mit einem Schuko-Stecker und einem darin enthaltenen Wechselrichter ausgestattet ist. Die dadurch erzeugte Stromenergie wird nicht ins öffentliche Netz eingespeist, sondern direkt im Haus vom Kunden verbraucht.
Mithilfe eines solchen Kraftwerks können viele Stand-by-Geräte über den Tag verteilt mit Strom versorgt werden.
Die Balkonkraftwerke müssen nicht genehmigt werden, sind günstig in der Anschaffung und lassen sich auch einfach installieren. Besonders eignen sie sich für kleinere Wohneinheiten und können neben dem Balkongitter auch an der Hausfassade angebracht werden. Ebenfalls ist eine Installation auf der Terrasse oder dem Hausdach sowie im Garten oder auf der Garage möglich. Aus diesem Grund können auch Gartenbesitzer und Mieter ebenfalls zum Stromproduzenten werden.
Wie sinnvoll ist das Balkonkraftwerk?
Für ein Balkonkraftwerk sprechen vorwiegend die in den letzten Jahren enorm gestiegenen Preise für Strom. Im Moment kostet eine Kilowattstunde Strom um die stolze 30 Cent und als Vergütung zur Einspeisung auf der Basis des EEG bekommt man nur noch wenige Cent gutgeschrieben. Im Gegenzug dazu werden mit jeder, aus dem Balkonkraftwerk erzeugten Kilowattstunde etwa 30 Cent gespart. Die Tendenz ist steigend.
Weitere Vorteile des Balkonkraftwerkes
Ökologisch: der eigene Fußabdruck reduziert sich. Es entstehen nur etwa 700g CO2 pro kWh.
Rentabel: geht man von einem bleibenden Strompreis von 30 Cent pro kWh aus, wird sich nach rund 8 Jahren das Balkonkraftwerk rentieren.
Sicher: Mehrere Tests und Studien haben die Sicherheit eines Balkonkraftwerkes bewiesen.
Alternativen zum Balkonkraftwerk
Alternativ zu den Balkonkraftwerken bieten sich die großen Solaranlagen auf den Dächern an. Um umweltbewusst und nachhaltig Strom erzeugen zu können, gibt es keine Alternative im Moment, als auf Solarstrom zu setzen.