Alle Artikel in: Finanzierung und Förderung

Themen rund um Kosten, Finanzierung und Förderung bzw. Fördermöglichkeiten bei der Sanierung oder Renovierung von Altbauten oder Bestandsimmobilien

Stolperfalle Immobilienkauf

Stolperfallen beim Immobilienkauf

Der Anteil an Mietern in Deutschland zum Verhältnis von Hausbesitzern ist insbesondere in Deutschland riesengroß. Umso größer ist aber der Traum vom Eigenheim. Angehende Immobilienkäufer können sich auf die gesetzliche Grundlage stützen, welche verhindert das Schäden vom Verkäufer verschwiegen werden. Dennoch gibt es weitere Stolperfallen, die aus einem Eigenheim sehr schnell einen Alptraum werden lassen oder zumindest die Wohnqualität negativ beeinflussen. Was gilt es beim Immobilienkauf zu beachten? Bei Immobilien zählt natürlich die Lage und jene kann äußerst unterschiedlich ausfallen, je nach Käuferwunsch. Sollten jedoch Nachbarn im nahen Umfeld vorhanden sein, sollte die Gegend natürlich im Auge behalten werden. Niemand hat an einem Haus viel Freude, wenn die Nachbarn, überspitzt ausgedrückt, eigentlich viel besser in einer Gummizelle aufgehoben wären. Das gilt sowohl für Häuser als auch für Eigentumswohnungen. Auch kann Lärm ein Faktor sein, besonders für industrienahe Wohnviertel. Es gilt daher deutlich zu Kundschaften, um möglichst viele Informationen zum Abwägen zu sammeln. Im Ruhrgebiet und anderen Regionen Deutschlands wurde sehr viel Kohleabbau betrieben, wodurch es auch zu Absenkungen im Boden kommen kann. Solche Faktoren spielen …

Steuervorteile mit Immobilien

Steuervorteile bei fremdvermieteten Immobilien

Im Rahmen der Geldanlage gibt es eine nahezu unüberschaubare Vielfalt von Möglichkeiten. Eine der bekanntesten und noch immer beliebtesten Varianten, um Kapital gewinnbringend anzulegen oder für das Alter vorzusorgen, ist der Kauf einer Immobilie. Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung und die anschließende Fremdvermietung bedeutet, dass man Monat für Monat Einnahmen aus der Miete hat, zudem ist das Kapital langfristig vor Inflation geschützt und man hat die Möglichkeit, von steigenden Preisen auf dem Immobilienmarkt zu profitieren. Steuervorteile der Immobilien bei der Steuererklärung Abgesehen von diesen Punkten gibt es noch einen weiteren Weg, finanziell von einer fremdvermieteten Immobilie zu profitieren. Je nach Art des Hauses oder der Wohnung kann man bei der Steuererklärung verschiedene Dinge geltend machen und auf diese Weise die Summe, die man dem Finanzamt schuldet, teilweise deutlich verringern. Grundsätzlich gibt es dabei drei unterschiedliche Typen von Immobilien: Neubauten, bereits bestehende Häuser oder Wohnungen sowie denkmalgeschützte Immobilien. Was kann geltend gemacht werden? Unabhängig vom Typ ist es möglich, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten steuerlich geltend zu machen. Ein gewisser Anteil des Bau- oder Kaufpreises …

Vorbereitung Kreditgespräch

10 Tipps für ein erfolgreiches Kreditgespräch

Bei einem Kreditgespräch kommen Kreditnehmer und Kreditgeber zusammen, um die Details eines Kreditantrags miteinander zu besprechen. Der Kreditnehmer erläutert dabei seinen Kreditwunsch und stellt dem Kreditgeber seine finanzielle Situation dar. Das Kreditgespräch ist für einen Kreditnehmer von essenzieller Bedeutung. Hierbei entscheidet sich in der Regel nicht nur, ob einem Kreditantrag überhaupt stattgegeben wird, sondern auch, mit welchen Konditionen der Kredit verbunden ist. 1. Die richtige Vorbereitung auf das Kreditgespräch Vorbereitung ist das halbe Leben – das gilt besonders für Kreditgespräche. Einer der größten Fehler von Kreditnehmern ist, unvorbereitet in ein Kreditgespräch zu gehen. Für die meisten Bankangestellten ist ein solches Gespräch täglich Brot. Die meisten Kreditnehmer haben hingegen selten mit einem Kredit zu tun. Vor allem wenn es um die Beantragung einer höheren Kreditsumme (z. B. für eine Immobilienfinanzierung) geht, sollten sich Kreditnehmer bestmöglich auf diesen Termin  vorbereiten. 2. Feststellung des Kreditbedarfs Die wichtigste Frage bezüglich eines Kreditantrags ist die Feststellung des Kreditbedarfs. Voraussetzung dafür ist, dass Kreditnehmer ihre Finanzen im Detail kennen. Dazu ist es notwendig, einen detaillierten Finanzplan aufzustellen, der alle zu erwartenden …

Immobilien als Altersvorsorge

Altersvorsorge durch Immobilien?

Die nicht endende Diskussion um die Situation der angespannten Rentenkassen verunsichert die Bürger seit Jahren. Kein Zweifel: Wer heute als Arbeitnehmer tätig ist, muss bei der staatlichen Versorgung im Rentenalter erhebliche Abstriche machen. Da werden beständige Wert- und Anlageobjekte für die Menschen nicht nur immer interessanter, sondern schlicht zu einer Notwendigkeit. Immobilien als Altersvorsorge – Im Alter mietfrei wohnen Immer wieder werden dabei Immobilien als Altersvorsorge oder als sichere Vermögensgrundlage genannt. Sie sind inflationsgeschützt und wertbeständig. Hinzu kommt nicht zuletzt das mietfreie Wohnen im Alter, was für die meisten Menschen zweifellos die Hauptmotivation für den Bau oder Kauf einer Immobilie ist. Mit einer langfristigen Wertsteigerung und einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von etwa 4,6 Prozent gelten sie als sichere und solide Geldanlage Diesen Wert erzielt beispielsweise ein eigenes Haus pro Jahr. Das ist zwar kein Spitzenwert, dennoch lässt es sich damit ganz gut leben. Im Vergleich dazu liegen die Werte bei anderen Geldanlage- bzw. Sparformen oft nur bei etwa 2,5 Prozent. Welches aber sind neben ihrer Eigenschaft als wertbeständig und inflationsgeschützt die weiteren Vorteile einer Immobilie? …